Powell raus, Waller rein? Nach 5 kapitalen Fehlentscheidungen steht die Fed vor dem größten Kurswechsel seit Jahren.
Während alle auf die Zölle starren, übersehen die meisten: Die S&P 500-Gewinne explodieren mit +10,5% (erwartet: 2,5%).
Was das für dein Portfolio bedeutet?
Markt-Update KW 31
Lieber Investor,
stell dir vor, du sitzt im Kino und alle schauen gebannt auf die Leinwand – nur du bemerkst, dass hinter dir gerade der eigentliche Thriller abläuft. Genau das passiert gerade an den Märkten.
Die Fed-Revolution, von der niemand spricht
Gestern erreichten mich zwei Nachrichten, die meine zwei Jahre alte Prognose bestätigen: Die Fed steht vor dem größten Umbruch seit Volcker.
Bloomberg berichtet, dass Fed-Gouverneur Christopher Waller der Favorit für die Nachfolge von Fed-Chef Jerome Powell ist, wenn dessen Amtszeit im Mai endet. Trumps Berater bevorzugen ihn wegen seines prognosegetriebenen Ansatzes – ein klarer Bruch mit Powells „Datenabhängigkeit“.
Zur Erinnerung: Powells rückwärtsgewandter Ansatz führte zu fünf großen politischen Fehlern:
- 2018: Zu spät mit dem Ende der Straffung
- 2020: Zu spät mit Lockerungen
- 2021: Zu spät mit Straffungen. Die Inflation explodierte, während er von „vorübergehend“ sprach ->
- 2023: Versagen bei der Bankenaufsicht
- 2025: Und jetzt? Wieder zu spät mit Zinssenkungen
Der Joker im Fed-Spiel
Trump nominierte Stephen Miran (Vorsitzender des Wirtschaftsberaterrats) für den Fed-Gouverneursposten. Dr. Miran (Harvard-Promotion) teilt Trumps Forderung nach niedrigeren Zinsen und ist ein scharfer Fed-Kritiker.
Besonders interessant ist Mirans Sicht auf Zölle: „Wir erwarten keine signifikante Inflation durch Zölle. Falls doch, wäre es eine einmalige Preisverschiebung, kein anhaltender Trend“ – das steht im krassen Gegensatz zu Powells Warnung vom 30. Juli vor anhaltenden inflationären Effekten.
Was bedeutet das für dich?
Dr. Miran könnte der Fed drei wichtige Erkenntnisse vermitteln:
- Zölle sind nicht inflationär
- Das 2%-Inflationsziel ist willkürlich
- Ein Wirtschaftswachstum von 3-4% real mit 2-3% Inflation ist besser für den durchschnittlichen Haushalt als 1-2% Wachstum wegen eines starren 2%-Ziels
Die Unternehmen drucken Geld wie verrückt – aber die Märkte preisen das nicht ein.
Die Unternehmensgewinne überraschen positiv
Mit 453 von 498 gemeldeten Unternehmen zeigt der S&P 500:
- Gewinnwachstum Q2: +10,5% im Jahresvergleich (erwartet waren nur 2,5%!)
- Beat-Rate: 81,2% der Unternehmen übertreffen die Erwartungen – die stärkste Quote seit Q3 2021
- Umsatzwachstum: +6,2% (erwartet: 4,0%)
- Umsatz-Beat-Rate: 69,2% – die beste seit Q2 2021
Mein Portfolio-Update
Ich bleibe bei meiner Positionierung:
- 60% Aktien (S&P 500 ETF/MSCI World) – Die Gewinnexplosion ist real
- 30% Gold – Absicherung gegen Fed-Chaos
- 10% Bitcoin – Der digitale Joker
- 0% Cash – Cash ist Trash bei kommenden Zinssenkungen
Was bedeutet das konkret für dich?
3 Aktionen, die ich dir empfehle:
- Nutze die Unsicherheit: Während alle Angst vor Zöllen haben, kaufe ich Qualitätsaktien mit starken Gewinnen
- Ignoriere die Panik-Schlagzeilen: Die Daten zeigen – die US-Wirtschaft ist stärker als die Stimmung
- Bereite dich auf den Fed-Pivot vor: Wenn Waller übernimmt, werden die Zinsen fallen. Positioniere dich im Sommerloch, wenn die Kurse runterkommen.
Meine Top-Conviction für diese Woche
Die Märkte unterschätzen massiv, was ein Fed-Wechsel bedeutet. Ich sehe hier eine klassische Fehlbewertung – genau die Art von Setup, mit der ich in den letzten Jahren regelmäßig dreistellige Gewinne erzielt habe.
Erinnere dich an QXO: Als ich sie dir im April bei $13,90 vorstellte, hat niemand hingeschaut. Heute? +71% in zwei Monaten.
Die Fed-Story könnte noch größer werden.
Dein nächster Schritt?
Die Details zu meinen konkreten Trades und warum ich gerade JETZT so bullish bin, teile ich exklusiv mit meinen Premium-Membern.
Hier klicken für deinen Zugang zum Premium Trading Club
Der August wird entscheidend. Bist du dabei?
Beste Grüße aus Heidelberg, Dietmar
PS: Die 81,2% Beat-Rate ist die höchste seit dem Corona-Boom. Damals explodierte der S&P 500 um 95%. Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich…